Willkommen im Musikunterricht am Georg Forster Gymnasium – Wo Taktgefühl und Kreativität aufeinandertreffen!
Hier bei uns am Georg-Forster-Gymnasium geht es im Musikunterricht nicht nur um Notenlesen und Tonleitern – auch wenn das natürlich wichtig ist. Bei uns tauchen die Schüler:innen ein in die Welt der Musik, und zwar mit allem, was dazu gehört: vom Barock bis zum Beatboxen, von Mozart bis Metallica!
Unsere Musiklehrer:innen verstehen es, den Unterricht so zu gestalten, dass jeder Takt ein Treffer wird. Ob die Klassen die musikalische Vertonung von Comics ausprobieren oder sich in die abenteuerliche Welt des musikalischen Mittelalters stürzen – hier ist garantiert für jeden etwas dabei.
Wenn die Frage entsteht, wie ein Werbejingle eigentlich entsteht und warum man den ganzen Tag diesen einen Ohrwurm nicht mehr aus dem Kopf bekommt. Keine Sorge, auch das wird bei uns im Unterricht geklärt. – Vielleicht wird der nächste Chartstürmer unter den Werbejingles ja hier komponiert?!
Für die Rock- und Popmusik-Fans gibt es einen tiefen Einblick in die Geschichte dieser Genres, während die Klassikliebhaber:innen Mozarts Konzertreisen als Kind nacherleben können. – Wer hätte gedacht, dass der kleine Mozart damals schon ein richtiger Rockstar war?
Aber das ist noch längst nicht alles! Hier kann man zum Sherlock Holmes der Musikgeschichte werden, indem Fugen analysiert werden oder eine eigene Filmszene gedreht wird, die von vorgegebener Filmmusik inspiriert wurde. Vielleicht wird ja der nächste Spielberg oder die nächste Zimmer entdeckt?
Am Ende des Tages ist es uns wichtig, dass die Schüler:innen nicht nur musikalisches Wissen mit nach Hause nehmen, sondern auch mit einem Lächeln und dem einen oder anderen Ohrwurm den Unterricht verlassen. Also, Gitarren stimmen, Stimmen aufwärmen für den Musikunterricht, der so bunt und vielfältig ist wie die Musik selbst!
Musik ist Teil der Lebenswirklichkeit; ständig kommen Menschen auf vielfältige Weise, bewusst oder unbewusst, mit Musik in Kontakt. Sie ist nicht nur ein entscheidendes Mittel der Beeinflussung (z.B. in medialen – insbesondere filmischen – oder politischen Zusammenhängen), sondern vor allem auch Ausdruck des Fühlens und Denkens von Individuen, Kulturen und Epochen. Oft kommt ihr auch – nicht zuletzt durch die Unmittelbarkeit ihrer Gefühlsansprache – eine hohe persönliche Bedeutung
zu, sodass das Fach Musik für viele Schülerinnen und Schüler einen besonderen Stellenwert erhält. Der Musikunterricht trägt dazu bei, Erfahrungen hinsichtlich der Vielgestaltigkeit von Musik zu sammeln und die eigene musikalisch-ästhetische Orientierung weiterzuentwickeln. Er bemüht sich
daher um Ausgewogenheit. Hierbei findet die Tatsache Berücksichtigung, dass Musik ein über viele Jahrhunderte gewachsenes und im Laufe der Zeit von vielen unterschiedlichen Gestaltungsideen geprägtes Phänomen ist. Gegenwärtige und zukünftige Ausprägungen von Musik lassen sich (z.B. auf dem Gebiet der Kunstmusik wie auf dem der Rock-/Popmusik) als Resultate von Entwicklungen betrachten und mit historischen Ausprägungen sinnvoll in Beziehung setzen. Dabei ist es ein weiteres Anliegen, diese nicht isoliert zu betrachten, sondern fächerübergreifend zu denken und zu arbeiten, das heißt konkret zum Beispiel, parallele Entwicklungen in der bildenden Kunst oder in der Literatur mit einzubeziehen.
Der Musikunterricht knüpft an die Erfahrungswelt der Schülerinnen und Schüler, an deren Wahrnehmungs- und Erlebnispotential an. Die Bereitschaft, konzentriert zuzuhören und den ausgelösten Emotionen und Assoziationen nachzugehen, stellt in diesem Zusammenhang eine wichtige Voraussetzung dar. Darüber hinaus wird Musik auch heute noch – wie zu allen Zeiten – durch
das Erlernen eines Instrumentes, das aktive Singen und Musizieren mit anderen und die direkte Begegnung – etwa im Konzert – in ihrer Tiefe erst erschlossen und zu einer Erfahrung, die das Leben noch mehr bereichert als das bloße „Konsumieren“. Vor diesem Hintergrund kann der Musikunterricht einen wichtigen Beitrag leisten, die Persönlichkeit heranwachsender Menschen auch im praktischen
Umgang mit Musik um eine wesentliche Dimension zu bereichern:
• sie gibt Raum, in Schulkonzerten und bei den Schulgottesdiensten sein Können als Einzelner oder als Teil eines Ensembles zu zeigen und dabei wertvolle Erfahrungen mit sich selbst und mit anderen zu machen;
• sie bietet die Möglichkeit, in verschiedenen Arbeitsgemeinschaften gemäß seinen Neigungen Musik zu machen und dabei zu erfahren, dass Musik Freude bereitet – den Ausführenden genauso wie dem Publikum – und dass es sich lohnt, sich dafür anzustrengen oder sein Lampenfieber zu überwinden;
Für all diese Anliegen stehen unsere Angebote am GFG (teilweise schon
seit vielen Jahren) zur Verfügung:
• ein regelmäßiger Musikunterricht für alle Schülerinnen und Schüler der Unter- und Mittelstufe sowie Oberstufenkurse, möglichst bis hin zum Abitur,
• ergänzende Opern- und Konzertbesuche, die aus dem Unterricht erwachsen,
• der Unterstufenchorchor und der Oberstufenchor
• die Schulband,
• das Gitarren-Ensemble,
• die Schulkonzerte wie das Weihnachts- und Sommerkonzert oder
• das Variete, das Interessierten die Möglichkeit bietet, ihr oftmals bemerkenswertes Können auf
verschiedensten Gebieten allein oder in der Gruppe der Schulgemeinschaft zu präsentieren
• Kooperationen mit dem Theaterkreis, um die hochkarätigen Theateraufführungen musikalisch zu bereichern
Alle Schülerinnen und Schüler sind eingeladen, an diesen Angeboten teilzunehmen und das kulturelle Leben an unserer Schule aktiv oder passiv mitzugestalten.
Wo alle Töne zusammenkommen!
„Das einzige, was besser ist als singen, ist mehr zu singen!“ (Ella Fitzgerald)
Wer den Chor der Unter- oder Mittelstufe hinter sich gelassen hat, die Liebe zur Musik aber noch verspürt oder das Singen ganz neu für sich entdeckt hat, ist im Schulchor der Stufen 7-Q2 genau richtig! Hier treffen erfahrene Sänger:innen, die schon seit dem Unterstufenchor ihre Stimmbänder trainieren, auf mutige Neulinge, die ihre ersten gesanglichen Schritte wagen. Hier sind alle willkommen, die Spaß am Singen haben!
In unseren Proben geht es um weit mehr als nur um das Treffen der richtigen Töne. Wir feilen gemeinsam an einer korrekten Atmung und Stimmtechnik, erweitern unser harmonisches Gehör und interpretieren mehrstimmige Songs, die wir selbst ausgewählt haben. Pop, Rock, Gospel oder traditionelle Lieder – wir lassen uns in keine Schublade stecken und singen, was das Herz begehrt!
Aber das ist noch nicht alles: Jemand hat ein Solo im Repertoire? Fantastisch! Dann ab auf die Bühne, denn auch solistische Auftritte sind bei uns hoch im Kurs. Hier kann man zeigen, was in einem steckt.
Unser Chor sorgt für musikalische Highlights bei Schulgottesdiensten, Weihnachtskonzerten und dem legendären Varieté-Abend des GFG. Hier haben die Schüler:innen die Gelegenheit, zu zeigen, was sie lieben und gelernt haben.
Jeder Ton zählt – und macht den Schulalltag umso bunter!
Der Schulchor probt im Schuljahr 2024/2025 immer
donnerstags von 13.30-14.30Uhr in R. 312.
Jeder ist willkommen! Let´s sing!
Kinder singen gerne! Kinder singen ohne Hemmungen! Kinder singen laut! Singen macht glücklich und selbstbewusst! Singen im Chor verbindet!
Jede Woche verwandelt sich der Musikraum in ein Zentrum des Gesangs und der guten Laune. Hier trifft sich der Unterstufenchor, um gemeinsam die richtigen Atem- und Stimmtechniken zu erlernen, das Gehör zu schulen und die Kunst der Songinterpretation zu meistern. Ob Pop-Hits, traditionelle Stücke oder die neuesten Ohrwürmer – hier gibt es keine starren Vorgaben, sondern echte Mitbestimmung!
Und für diejenigen, die es gerne mal solo krachen lassen: Auch das ist möglich! Mit ein bisschen Mut und dem passenden Song kann jede:r aus der Reihe tanzen – oder besser gesagt: singen!
Die jungen Talente sorgen nicht nur für klangvolle Stunden in den Proben, sondern auch bei verschiedenen Auftritten. Ob bei feierlichen Gottesdiensten oder schillernden Konzerten – ihre Stimmen bringen den Saal zum Klingen und die Herzen zum Schwingen.
Wer Lust hat, seine Stimme zu entdecken, Freund:innen zu finden und sich als Teil eines großartigen Ensembles zu fühlen, der sollte sich zu uns gesellen. Wir freuen uns über jedes neue Gesicht und jede neue Stimme – denn bei uns wird aus dem Unterrichtsalltag ein wöchentliches Highlight.
Du spielst ein Instrument? Deine Stimme ist etwas Besonderes? Du hast schon Vorerfahrungen im musikalischen Bereich? Dann ist der IV-Kurs in der Jahrgangsstufe Q1 genau das Richtige für dich! Denn hier kann jeder sein Talent in einem Kurs entfalten, der mehr als nur Theorie bietet.
In drei Stunden pro Woche heißt es: Ran an die Musik! Gemeinsam erarbeiten wir im Ensemble Songs, die je nach Besetzung als Band, Orchester oder Chor arrangiert werden. Hier wird nicht nur gelernt, im Takt zu bleiben, sondern auch, sich auf seine Mitmusiker:innen einzustellen und eine klangliche Einheit zu bilden. Denn nur so wird aus einem einfachen Song etwas wirklich Magisches.
Allerdings gilt: Nur wer sich regelmäßig mit seinem Instrument oder seiner Stimme beschäftigt, kann im Kurs glänzen und gemeinsam mit den anderen den perfekten Sound kreieren.
Die entstandenen Ergebnisse bleiben natürlich nicht nur im Musikraum: Auftritte bei Gottesdiensten und Konzerten sind feste Bestandteile des Kurses. Doch das ist noch nicht alles: In manchen Jahren hat der Kurs sogar die Chance, mit dem Theaterkreis ein gemeinsames Projekt auf die Beine zu stellen – ein Zusammenwirken von Schauspiel und Musik, die das Publikum begeistert.
Im IV-Kurs wird mit viel Spaß und Leidenschaft an gemeinsamer Musik gearbeitet und der Zauber, auf der Bühne zu stehen, erlebt. So kann man unvergessliche Momente schaffen!
No posts found!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen